Protegbau Dr. Graff GmbH . Boltensternstr. 130, 50735 Köln, Telefon 0221 / 765055 oder 56
 

 

Warum Sanierputz?

Feuchte- und Salzbelastungen führen durch Kristallisationsvorgänge zur Schädigung der Baustoffe.
Vorwiegend in den Verdunstungsbereichen, d. h. an der Baustoffoberfläche treten feuchte Flecken,
Ausblühungen und Abplatzungen auf, die langfristig zur vollständigen Zerstörung des Baustoffs führen können, sofern keine geeigneten Maßnahmen ergriffen werden.

Durch fachgerecht geplante und ausgeführte Sanierputzsysteme sowie begleitende Maßnahmen zum konstruktiven und technologischen Feuchteschutz, kann man solche Problemfälle in den Griff bekommen.

Wo kommt Sanierputz zum Einsatz?

Grundsätzlich überall dort, wo Wände durch Feuchtigkeit und/oder Salze belastet werden.

Wie funktioniert Sanierputz?

Feuchtigkeitsursache: Salze, Feuchtigkeit, Diffusion, Sanierputz, Luftporen, VerdungsungszoneSanierputze weisen besondere Eigenschaften auf, die die Zerstörung des Putzes, z.B. durch Salzkristallisation, verhindern. Sie zeichnen sich durch eine hohe Porosität und Wasserdampfdurchlässigkeit bei gleichzeitig verminderter kapillarer Leitfähigkeit aus.
Die verminderte kapillare Leitfähigkeit, d. h. die Hydrophobie, verhindert, dass das Wasser in flüssiger Form die Sanierputzoberfläche erreicht.
Es verdunstet bereits im unteren Sanierputzquerschnitt. Als Folge kristallisieren die Salze auch hier. Eine spezielle Porengeometrie führt dazu, dass die Salzeinlagerung erfolgt, ohne den Putz zu zerstören und ohne Trocknungsprozesse zu behindern..

Der Sanierputz bleibt langfristig schadenfrei.

Warum sind herkömmliche Kalk- oder Kalkzementputze nicht ausreichend?

Bei Feuchte- und Salzbelastungen unterliegen herkömmliche Putze den gleichen Schadensmechanismen wie andere kapillar leitfähige Baustoffe.
Eindringendes Wasser, z. B. durch eine defekte oder nicht vorhandene Abdichtung eines Gebäudes, wird in den Porenraum aufgesaugt und „wandert“ den Verdunstungsflächen, in der Regel der Baustoff- bzw. Putzoberfläche, entgegen. Im Laufe der Zeit führt die Anreicherung der Salze unweigerlich zu den bekannten Feuchteflecken, Salzausblühungen und Schäden.

Sanierputze sind so konzipiert, dass

» auch Feuchte- und Salzbelastungen im Mauerwerk keine Schäden verursachen.
» das Mauerwerk nicht abgedichtet wird und damit weiter austrocknen kann.
» auch hohe ästhetische Ansprüche an die Putzoberfläche gestellt werden können.

Welche Maßnahmen sind zusätzlich erforderlich?

Begleitend bzw. vor Ausführung der Sanierputzmaßnahmen können Feuchteschutzmaßnahmen erforderlich sein.

Maßnahmen zum Feuchteschutz sind, z. B.

» die Abdichtung des erdberührten Mauerwerks
» der Einbau einer nachträglichen Horizontalsperre
» der fachgerechte Sockelanschluss an den erdberührten Bereich
» Die Instandsetzung von Dach, Dachrinnen und Regenfallrohren

Welche Maßnahmen erforderlich sind, ist abhängig von den jeweiligen Objektgegebenheiten.

Feuchte Wände, schadhafte Putzoberflächen.

 

Feuchte Wände, schadhafte Putzoberflächen.

Das Problem! Feuchte Wände, schadhafte Putzoberflächen.

Trockene und nutzbare Kellerräume muss kein Wunschtraum sein! Sanierputz.

 

 

Trockene und nutzbare Kellerräume muss kein Wunschtraum sein!

 

Wir bedanken uns für das Text- und Bildmaterial bei: www.rajasil.com

Protegbau
Dr .Graff GmbH
Boltensternstr. 130
50735 Köln

Telefon 0221 / 76 50 55
Telefax 0221 / 76 40 53
 

 

 

 

Handwerkskammer Köln

Wir sind Mitglied in der Gütegemeinschaft BAU

Haus sanieren profitieren!

Wir bilden aus! Hochbaufacharbeiter und Maurer - Ausbildungsbetrieb

UFH Köln: Arbeitskreis Unternehmerfrauen im Handwerk Köln e.V.